Subkulturen als fester Bestandteil der Jugend entfalteten sich in der Nachwendezeit oftmals aus einem Bedürfnis nach Abgrenzung zum Mainstream — der „Popkultur“— und gleichsam nach Zugehörigkeit zu Gleichgesinnten in turbulenten Jahren.
Wie stark sich die einzelnen Subkulturen voneinander abgrenzten ist nicht ganz eindeutig, unter anderem weil sich einige Subkulturen aus derselben Szene entwickelt hatten. So zum Beispiel die Punks und Skinheads, die in vielen Fällen auch in den Neunzigern noch ähnliche Musik hörten und sich ähnlich kleideten.
Punks auf einer Straße in Rostock
© Deutsche Fotothek / Tank, Michael