Ein Forschungsprojekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. Januar – März 2025
** Die gezeigten Medieninhalte wurden von 21 Jugendlichen im Alter von 13 – 17 Jahren erarbeitet. Sie spiegeln ihre persönlichen Erkenntnisse aus Gesprächen mit Zeitzeug:innen, die als Teenager die 90er Jahre in Leipzig erlebt haben.
Die Jugendlichen arbeiteten sich in mehreren Workshops in das Thema Oral History ein und bereiteten sich intensiv auf die Interviews vor. Die Themen wählten sie nach ihren persönlichen Interessen. In weiteren, von professionellen Künstler:innen und Historiker:innen angeleiteten Workshops lernten sie, historische Inhalte in Kurzvideos, Fotostrecken und Podcasts zu vermitteln. **
Beteiligt waren
Lara
Lotte
Pauline
Jonah
Erik
Clara
sowie die Schüler:innen
des Montessori-Schulzentrums
Alva
Merle
Loretta
Frolinde
Livia
Darwin
Hannes
Laurence
Lilli
Elisa
Mathilda
Carlotta
Lydia
Gustav
Gustav
Besonderer Dank geht an
unsere engagierten Zeitzeug:innen
Franziska Bänsch
Friedrich Förster
Marko Kuhn
Marion Junghans
Tomasz Peterssohn
Christian Rappsilber
Sebastian Skoda
Sandra Weber
A.
Projektleitung
Annemarie Riemer
Projektkoordination, Begleitung und Umsetzung
Felix Bielefeld & Lea Sante
Xenia Chanyau
Workshops
Maximilian Brachinger (Video) Dana Schwarz-Haderek (Oral History) Diana Wesser (Podcast) Marius Wittwer (Foto) Ariane Zabel (Oral History)
Website
Yulia Wagner & Maxim Chubarov
Hans-Jakob Gohr
Flyer
Antje Kolm
Dank an
Michael Stocker (Montessori-Schulzentrum Leipzig)
Ricarda Abendroth, Katja Etzold und Hanna Wasiewicz (Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation)